Heizung

Luftwärmepumpe im Altbau: Passt das zusammen?

Luftwärmepumpe Altbau
Geschrieben von Dominic

Um eine Luftwärmepumpe im Altbau zu nutzen, erfordert das in der Regel eine sorgfältige Planung. Angefangen bei der energetischen Sanierung / Dämmung und die Auswahl der richtigen Heizlösung. Immer mehr Hausbesitzer entscheiden sich dabei für Luftwärmepumpen, die die in der Umgebungsluft vorhandene Energie nutzen, um das Haus zu heizen. In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit dem Einsatz von Luftwärmepumpen in Altbauten befassen. Wir werden sowohl die Vorteile und Nachteile beleuchten als auch wichtige Aspekte für eine erfolgreiche Installation betrachten.

Was ist eine Luftwärmepumpe?

Eine Luftwärmepumpe ist ein Heizsystem, das die in der Außenluft vorhandene Energie nutzt, um Wärme für das Heizen eines Gebäudes zu erzeugen. Mit Hilfe von Wärmetauschern und einem Kältemittel wird die Wärmeenergie aus der Luft gewonnen und anschließend zur Beheizung des Hauses genutzt. Im Vergleich zu herkömmlichen Heizmethoden wie Öl- oder Gasheizungen bietet eine Luftwärmepumpe zahlreiche Vorteile.

Vor- und Nachteile einer Luftwärmepumpe im Altbau

  • Hohe Energieeffizienz: Eine Luftwärmepumpe kann aufgrund ihrer effizienten Technologie dazu beitragen, den Energieverbrauch und die damit verbundenen Heizkosten erheblich zu senken. Sie nutzt die in der Außenluft vorhandene Energie und wandelt sie in Heizwärme um.
  • Einfache Installation: Im Vergleich zu anderen Heizsystemen ist die Installation einer Luftwärmepumpe vergleichsweise einfach und erfordert keine aufwendigen Umbauten. In den meisten Fällen können die vorhandenen Heizkörper weiterhin genutzt werden, was Kosten und Aufwand spart.
  • Platzersparnis: Eine Luftwärmepumpe benötigt wenig Platz im Haus. Sie kann in der Regel platzsparend im Außenbereich aufgestellt werden und nimmt somit keinen wertvollen Raum im Innenbereich ein. Dies ist insbesondere in Altbauten von Vorteil, bei denen begrenzter Platz zur Verfügung steht.
  • Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen: Eine Luftwärmepumpe nutzt die natürliche Energie der Umwelt und ist somit unabhängig von fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas. Dadurch können Sie sich von steigenden Energiekosten und Preisänderungen am Energiemarkt unabhängig machen.
  • Fördermöglichkeiten: Für den Einbau einer Luftwärmepumpe in einem Altbau gibt es in vielen Ländern und Regionen staatliche Förderprogramme. Diese können die Anschaffungskosten reduzieren und den Einsatz einer umweltfreundlichen Heizlösung finanziell attraktiver machen.
  • Abhängigkeit von Außentemperaturen: Die Effizienz einer Luftwärmepumpe hängt von der Außentemperatur ab. Bei sehr kalten Außentemperaturen kann die Leistung der Wärmepumpe abnehmen, was zu einem höheren Energieverbrauch führen kann. Dies kann man in Kombination mit einer Photovoltaikanlage teilweise kompensieren.
  • Lautstärke: Wärmepumpen erzeugen während des Betriebs Geräusche. Je nach Modell und Standort können diese Betriebsgeräusche als störend empfunden werden, insbesondere wenn die Wärmepumpe in der Nähe von Wohn- oder Schlafbereichen installiert ist. Es gibt jedoch leisere Modelle auf dem Markt, die dieses Problem verringern können.
  • Erforderliche Außeneinheit: Luftwärmepumpen benötigen eine Außeneinheit, die im Außenbereich des Hauses aufgestellt wird. Dies kann bei bestimmten Altbauten zu ästhetischen oder planerischen Einschränkungen führen, insbesondere wenn das Gebäude unter Denkmalschutz steht.
  • Kompatibilität mit bestehenden Heizsystemen: Vor der Installation einer Luftwärmepumpe in einem Altbau ist es wichtig zu prüfen, ob das bestehende Heizsystem kompatibel ist. In einigen Fällen sind Anpassungen oder Ergänzungen erforderlich, um ein effizientes Zusammenspiel zu gewährleisten.

Mit welchen Heizkörpern funktionieren Luftwärmepumpen?

Bei der Verwendung einer Luftwärmepumpe im Altbau können verschiedene Heizkörpertypen effektiv funktionieren.

Hier sind einige Optionen, die sich gut mit einer Luftwärmepumpe kombinieren lassen:

  1. Flächenheizungen: Flächenheizungen wie Fußbodenheizungen oder Wandheizungen sind besonders gut geeignet, da sie bei niedrigen Vorlauftemperaturen arbeiten und eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Raum gewährleisten. Sie können das Potenzial der Luftwärmepumpe zur Energieeinsparung optimal nutzen.
  2. Niedertemperatur-Heizkörper: Niedertemperatur-Heizkörper, auch als „Low-H2O-Heizkörper (Wärmepumpenheizkörper)“ bekannt, sind speziell für den Betrieb mit Wärmepumpen konzipiert. Sie sind so konstruiert, dass sie eine effiziente Wärmeübertragung bei niedrigen Vorlauftemperaturen ermöglichen und dabei dennoch eine gute Heizleistung erbringen.

Dämmung zahlt sich oftmals aus  

Es gibt mittlerweile auch Wärmepumpen mit einer hohen Vorlauftemperatur, allerdings in den meisten Fällen auf Kosten des Stromverbrauchs. Je geringer die Vorlauftemperatur, desto effizienter ist eine Wärmepumpe. Durch eine energetische Sanierung mit entsprechenden Dämmmaßnahmen (Dach, Wand, Keller) sowie Flächenheizkörper lässt sich eine geringe Vorlauftemperatur erreichen.

Erfahrungen

Hier sind einige Erfahrungen von Hausbesitzern zum Thema „Luftwärmepumpe im Altbau“ aus verschiedenen Online-Quellen:

„Wir haben vor zwei Jahren eine Luftwärmepumpe in unserem Altbau installiert und sind sehr zufrieden. Die Heizkosten haben sich deutlich reduziert, und das Raumklima ist angenehm. Die Installation verlief problemlos, und die Anlage arbeitet leise.“

Quelle: Forum für Hausbesitzer

„Unsere Erfahrung mit der Luftwärmepumpe im Altbau ist gemischt. Im Winter, bei sehr niedrigen Temperaturen, mussten wir zusätzlich einen Kaminofen nutzen, um das Haus ausreichend zu heizen. Die Betriebsgeräusche der Wärmepumpe waren anfangs gewöhnungsbedürftig, aber wir haben uns daran gewöhnt.“

Quelle: Rezension auf einer Verbraucher-Website

„Die Luftwärmepumpe hat uns im Altbau einige Herausforderungen bereitet. Aufgrund der begrenzten Außenfläche mussten wir die Außeneinheit an einer unkonventionellen Stelle platzieren. Die Wärmepumpe arbeitet effizient, aber bei sehr kalten Temperaturen haben wir festgestellt, dass zusätzliche Heizmaßnahmen erforderlich sind.“

Quelle: Erfahrungsaustausch in einer Online-Community

Luftwärmepumpen im Altbau und die möglichen Kosten 

Die Kosten einer Luftwärmepumpe im Altbau können je nach verschiedenen Faktoren variieren, darunter die Größe des Gebäudes, der Wärmebedarf, die gewünschte Leistung der Wärmepumpe und die individuellen Installationsanforderungen. Hier sind grobe Schätzungen der Kosten:

  1. Anschaffungskosten: Die Kosten für die Anschaffung und Installation einer Luftwärmepumpe im Altbau liegen in der Regel zwischen 15.000 und 25.000 Euro. Dies umfasst die Kosten für die Wärmepumpe selbst, die Außeneinheit, den Wärmespeicher, die Installation und mögliche zusätzliche Komponenten.
  2. Stromkosten: Die Betriebskosten einer Luftwärmepumpe hängen von der Effizienz der Anlage, dem Wärmebedarf des Gebäudes und den Strompreisen ab. Die genauen Stromkosten können regional unterschiedlich sein.
  3. Einsparungen: Mit einer Luftwärmepumpe im Altbau können erhebliche Einsparungen bei den Heizkosten erzielt werden. Die genauen Einsparungen hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der bisherigen Heizungsart, dem energetischen Zustand des Gebäudes und der Effizienz der Wärmepumpe. In der Regel kann man von Einsparungen von 30% bis 50% gegenüber herkömmlichen Heizsystemen ausgehen.

Es ist wichtig anzumerken, dass dies nur grobe Schätzungen sind und die tatsächlichen Kosten und Einsparungen von vielen individuellen Faktoren abhängen. Eine genaue Kalkulation der Kosten und Einsparungen sollte in Zusammenarbeit mit Fachleuten erfolgen, die die spezifischen Gegebenheiten des Altbauvorhabens berücksichtigen können.

Fazit

Eine Luftwärmepumpe kann eine effiziente und umweltfreundliche Heizlösung für Altbauten sein. Die Vorteile der hohen Energieeffizienz, einfachen Installation, Platzersparnis, Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und Fördermöglichkeiten machen sie zu einer attraktiven Option. Allerdings müssen auch die potenziellen Nachteile wie die Abhängigkeit von Außentemperaturen, die Lautstärke, die erforderliche Außeneinheit und die Kompatibilität mit bestehenden Heizsystemen berücksichtigt werden. Bevor Sie sich für eine Luftwärmepumpe entscheiden, ist es ratsam, sich von Fachleuten beraten zu lassen und eine genaue Wirtschaftlichkeitsberechnung durchzuführen, um die spezifischen Anforderungen und Möglichkeiten für Ihr Altbauvorhaben zu klären. Wer sich in das Thema weiter einlesen möchte, dem kann ich folgende Lektüre empfehlen:

Letzte Aktualisierung am 18.02.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Über den Autor

Dominic

Blogger & Hobby-Handwerker aus Leidenschaft.
Familienmensch und Do-Gooder der gerne die Erfahrungen aus dem Altbau-Umbau mit euch teilen möchte.

Hinterlasse ein Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.