Alte Fliesen sind oft wahre Schätze – gerade im Altbau. Doch wenn Fliesenkleber hartnäckig an der Rückseite haftet, ist Fingerspitzengefühl gefragt. Mit den richtigen Methoden und Werkzeugen lässt sich der Kleber entfernen, ohne die Fliese zu beschädigen. Hier findest du erprobte Tipps, Sicherheitsregeln und Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Sicherheit und Vorbereitung
Schutzausrüstung:
- Handschuhe
- Schutzbrille
- FFP2-/Atemschutzmaske (besonders bei Staubentwicklung oder Chemikalieneinsatz)
- Gehörschutz (bei Maschinenarbeiten)
Werkzeuge & Materialien
Je nach Kleberart und Untergrund brauchst du unterschiedliche Werkzeuge. Empfehlenswert sind:
- Hammer & Meißel (für kleine Flächen oder lose Kleberreste)
- Spachtel (Metall, möglichst stabil)
- Schleifmaschine, Betonschleifer oder Winkelschleifer (bei großflächigem, hartem Kleber)
- Multitool mit Schaberaufsatz*
- Staubsauger (Baustaubsauger oder Industriestaubsauger)
- Abbeizmittel oder Fliesenkleber-Entferner* (nur bei geeignetem Untergrund!)
Tipp: Elektrische Werkzeuge immer mit passender Staubabsaugung nutzen, um die Belastung gering zu halten.
Methoden im Überblick
Manuelle Entfernung
Ideal für empfindliche Fliesen und kleine Flächen:
- Kleberreste mit Spachtel oder Meißel vorsichtig abkratzen.
- Fliese dabei auf eine weiche Unterlage legen (z. B. alten Teppich), um Bruch zu vermeiden.
- Geduld ist hier das A und O!
Mechanische Methoden
Für dicke, feste Kleberschichten:
- Betonschleifer, Multitool oder Winkelschleifer mit speziellem Aufsatz verwenden.
- Fliese gut fixieren!
- Sehr behutsam vorgehen, um die Fliese nicht zu beschädigen.
Chemische Entfernung
- Spezielle Fliesenkleber-Entferner oder Abbeizmittel auftragen und nach Herstellerangabe einwirken lassen.
- Rückstände mit Spachtel entfernen.
- Oberfläche anschließend gut abspülen und trocknen lassen.
- Achtung: Immer auf Verträglichkeit mit der Fliese achten und vorher an einer unauffälligen Stelle testen!
Fliesenkleber entfernen – Schritt für Schritt
Schritt 1: Sicherheitscheck
- Prüfen: Wurden Fliesen oder Kleber vor 1995 verarbeitet? Dann besteht Asbestgefahr!
- Bei Verdacht: Immer zuerst eine Materialprobe ins Labor schicken lassen.
- Schutzausrüstung anlegen: Handschuhe, Schutzbrille, FFP2-/Atemschutzmaske und ggf. Gehörschutz bereitlegen.
Schritt 2: Arbeitsfläche vorbereiten
- Einen gut belüfteten, staubarmen Arbeitsplatz wählen.
- Fliese auf eine weiche Unterlage (z. B. alten Teppich oder Styropor) legen, damit sie nicht bricht.
- Benötigte Werkzeuge und Materialien bereitlegen.
Schritt 3: Grobe Kleberreste entfernen (manuell)
- Mit einem stabilen Spachtel, Meißel oder Ceranfeld-Schaber die groben Kleberreste vorsichtig abkratzen.
- Immer in flachem Winkel zur Fliese arbeiten und nicht zu viel Druck ausüben.
Schritt 4: Hartnäckige Reste bearbeiten (mechanisch)
- Sind noch Kleberreste vorhanden?
- Für dicke, feste Schichten einen Multitool, Betonschleifer oder Winkelschleifer mit speziellem Aufsatz nutzen.
- Maschine auf niedriger Stufe laufen lassen und die Fliese gut fixieren.
- Immer mit Staubabsaugung oder -maske arbeiten.
Schritt 5: Chemische Methoden (optional)
- Bei besonders hartnäckigen Klebern kannst du Fliesenkleber-Entferner* oder Abbeizmittel nach Herstellerangabe auftragen.
- Die Chemikalie einwirken lassen, anschließend die Rückstände mit Spachtel abnehmen.
- Fliese gut mit Wasser abwaschen und trocknen lassen.
- Achtung: Unbedingt Verträglichkeit vorher an unauffälliger Stelle testen!
Schritt 6: Feinarbeit und Kontrolle
- Mit einem Schwamm oder Tuch die Fliesenrückseite gründlich reinigen.
- Prüfen, ob noch Kleberreste vorhanden sind – ggf. einzelne Schritte wiederholen.
Schritt 7: Vorbereitung für die Wiederverwendung
- Fliese komplett trocken und staubfrei lagern, damit sie später wieder optimal verklebt werden kann.
Tipp:
Gerade bei alten, wertvollen Fliesen lieber mit etwas mehr Zeit und Geduld arbeiten, um Bruch oder Abplatzungen zu
Fazit
Fliesenkleber zu entfernen ist keine Raketenwissenschaft, aber mit Geduld, dem richtigen Werkzeug und etwas Vorsicht kann jede*r Altbau-Fan alte Fliesen retten. Immer an die Sicherheit denken und im Zweifel einen Fachmann fragen – vor allem bei Verdacht auf Asbest.